Unsere Schule

An der Integrierten Gesamtschule Walsrode fördern wir ein soziales, kooperatives und selbstorganisiertes Lernen.

Eine "völlig neue Schule" in Walsrode

Unsere Integrierte GesamtSchule ist eine Bildungseinrichtung, die Schüler:innen aller Begabungen und Leistungsniveaus eine gemeinsame Lernumgebung bietet. Ihre Kinder werden dort abgeholt, wo sie nach der Zeit in der Grundschule stehen. Wir wollen Themenfelder verknüpfen und Zusammenhänge herstellen.

Alle Bildungsabschlüsse bis zum Abitur werden angeboten.

Ziel ist es, Vielfalt zu leben und individuelle Stärken zu entwickeln - eben Talente zu entdecken und zu fördern. Dabei wird auf differenzierte Förderung und individuelle Unterstützung Wert gelegt, um allen Schüler:innen die bestmögliche Bildung zu ermöglichen.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit

Talentinseln – Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Die Talentinseln bieten wöchentlich vier Stunden Unterricht, in denen unsere Schüler:innen lerngruppenübergreifend an ihren Interessen und Stärken arbeiten. Die Angebote sind flexibel gestaltet und richten sich nach den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Lernenden.

Alle vier Wochen wechseln die Gruppen die Talentinseln und durchlaufen so im Schuljahr vielfältige Angebote.

Hier gibt's mehr Infos

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)

Ein wesentliches Element unseres schulischen Konzeptes sind die festgelegten Zeiten für SOL.

In diesen Phasen haben die Schüler:innen die Möglichkeit, eigenständig an Projekten und Aufgaben zu arbeiten, ihre Lernprozesse selbst zu steuern und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.

Alles zu SOL

LEB & LEG - Persönliches Lernen im Blick

Anstelle von Zeugnissen erhalten unsere Schüler:innen zweimal im Schuljahr LernEntwicklungsBerichte (LEB).

Diese Berichte zeigen, wie sich die Schüler:innen im Lernen, im Arbeits- und Sozialverhalten und in der persönlichen Entwicklung weiterentwickelt hat – individuell und differenziert. Dabei werden die jeweiligen Kompetenzen der Fächer genauer betrachtet.

In den dazugehörigen LernEntwicklungsGesprächen (LEG) tauschen werden die LEB besprochen. Dabei geht es nicht nur um Leistungen, sondern vor allem um Stärken und Herausforderungen – und die nächsten Schritte im Lernprozess.

Erfahren Sie mehr

Das Logbuch - der rote Faden im Lernalltag

Das Logbuch dient als zentrales Kommunikationsinstrument zwischen Schüler:innen, Lernbegleitungen und Eltern.

Es begleitet die Lernenden durch das Schuljahr und bietet eine transparente Übersicht über den individuellen Lernfortschritt, die Zielsetzung und die Reflexion der Woche.

"Im Logbuch schreibe ich nicht nur auf, was ich tun soll – sondern auch, was ich geschafft habe."

Zur Logbucharbeit

Mensazeit - Teil unseres Miteinanders

An Tagen mit Nachmittagsunterricht essen alle Lerngruppen gemeinsam mit ihren Lernbegleitungen in unserer Mensa.

Das gemeinsame Mittagessen stärkt das Wir-Gefühl, fördert soziale Bindungen und unterstützt die Entwicklung sozialer Kompetenzen im Alltag.

Reinschauen