Persönlich. Reflexiv. Entwicklungsorientiert.
Anstelle von klassischen Notenzeugnissen setzen wir auf eine umfassende, persönliche Rückmeldung zur Lernentwicklung unserer Schüler:innen. Im Mittelpunkt stehen Stärken, Lernprozesse und individuelle Fortschritte – nicht nur Fachleistungen.
Was steht im Lernentwicklungsbericht (LEB)?
In jedem Fach wird beschrieben:
-
Welche Kompetenzen die Schüler:innen bereits sicher anwenden,
-
woran sie aktuell arbeiten,
-
und wo weitere Entwicklungsmöglichkeiten liegen.
Auch das Arbeits- und Sozialverhalten wird fachbezogen dargestellt – so wird sichtbar, wie das Lernen gelingt und wie die Schüler:innen sich im Lernumfeld verhalten.
Worum geht's im Lernentwicklungsgespräch (LEG)?
Das LEG ist kein Gespräch über das Kind, sondern mit dem Kind – auf Augenhöhe.
Gemeinsam mit den Eltern, dem Kind und dem Klassentandem werden die Inhalte des Berichts besprochen. Dabei wird gemeinsam erarbeitet, was die Rückmeldungen bedeuten, welche Ziele sinnvoll sind – und wie die nächsten Schritte aussehen können.
-
Was bedeuten die beschriebenen Kompetenzen konkret?
-
Was ist schon erreicht, was steht als Nächstes an?
-
Welche persönlichen Ziele setzt sich das Kind?
-
Transparente Rückmeldung