SOL – Eigenverantwortlich und individuell lernen

An der IGS Walsrode ist das selbstorganisierte Lernen (SOL) ein zentraler Bestandteil des Schulalltags.

Weg zur Selbstständigkeit

Schritt für Schritt lernen die Kinder, ihre Aufgaben selbst zu organisieren, sich einzuteilen und Verantwortung für ihren Lernfortschritt zu übernehmen.

Ziel ist es, sie zu selbstbewussten, strukturierten und eigenverantwortlich handelnden Lernenden zu machen – begleitet, aber nicht abhängig.


"Das Schreiben in einem Journal erinnert dich an deine Ziele und an das, was du im Leben lernst. Es bietet einen Raum für ein bewusstes, durchdachtes Gespräch mit dir selbst."

Robin S. Sharma (kanadischer Autor)

Was ist SOL genau?

Lerngruppenübergreifend

  • Die SOL-Zeit verbindet Inhalte aus Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre.
  • Die Lernenden arbeiten an Aufgaben, die vernetzt und themenübergreifend aufgebaut sind – so entstehen tiefere Einsichten und flexible Denkweisen.
  • SOL findet fest im Stundenplan statt – in sogenannten „Bändern“. Diese regelmäßigen Zeitblöcke bieten Struktur, Klarheit und fördern eine verlässliche Lernroutine.
  • Jede Lehrkraft des Jahrgangs fühlt sich für alle Schüler:innen Jahrgangs verantwortlich. Dieses Prinzip fördert nicht nur die individuelle Betreuung und Unterstützung der Lernenden in der originären Klasse, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Bindung zwischen allen Lehrenden und Lernenden des Jahrgangs.

Wochenplanarbeit

  • Zu Beginn einer jeden Woche erhalten die Schüler:innen einen Wochenplan mit Pflicht- sowie Wahl- und Zusatzaufgaben. Orientiert wird sich nach den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (BNE).
  • Die Aufgaben sind mindestens dreifach differenziert - so kann jede:r Schüler:in das eigene Lernniveau wählen. Dies geschieht selbstständig, ggf. mit Unterstützung der Lernbegleitung.
  • Ziel ist es, die Aufgaben in eigenem Tempo, nach eigener Reihenfolge und möglichst selbstständig innerhalb der Woche zu bearbeiten.
  • Nach jeder bearbeiteten Aufgabe lassen sich die Lernenden die Bearbeitung von einer Lehrkraft gegenzeichnen. So wird sichergestellt, dass die Lösung auch zufriedenstellend ist.
  • Unsere Schüler:innen sind hochmotiviert im Logout alle Unterschriften vorweisen zu können.

Unsere Lernsettings

  • Unsere liebevoll genannten "Teppichräume" bieten Möglichkeiten für kooperative Lernsettings, die den Austausch und das gemeinsame Arbeiten in Gruppen fördern.
  • Unterschiedliche Möbel und Anordnungen ermöglichen es den Schüler:innen, ihre Lernumgebung je nach Bedarf anzupassen und sich auf unterschiedliche Lernmethoden einzulassen.
  • Diese Differenzierungsräume ermöglichen ungestörte Arbeit in ruhiger Atmosphäre, um konzentriert und individuell zu lernen. Diese Bereiche sind speziell gestaltet, um Ablenkungen zu minimieren und eine produktive Lernumgebung zu schaffen.

Unser Logbuch

Ein Begleiter durch den Lernalltag

  • Das Logbuch ist das wichtigste Bindeglied zwischen unseren Schüler:innen, Lernbegleitungen und Eltern.

  • Es begleitet die Lernenden durch das Schuljahr und hält Ziele, Fortschritte und persönliche Reflexionen fest. So entsteht ein transparenter Überblick über den individuellen Lernweg – Woche für Woche.

  • Viermal im Schuljahr führen die Schüler:innen gemeinsam mit Eltern und Lernbegleitungen Zielvereinbarungsgespräche (ZVG). Die Schüler:innen leiten das Gespräch selbst und halten ihre Ziele und Reflexionen im Logbuch fest.

  • Als zentrales Medium dokumentiert es den Lernweg und sorgt für Transparenz und Austausch zwischen Schule und Elternhaus.

Stimmen aus der Praxis

„Ich finde es gut, dass ich mir meine Zeit selbst einteilen kann.“

  • (Schülerin, Lerngruppe Neptun)

„Ich erlebe, wie stolz viele Schüler:innen sind, wenn sie selbst gesteckte Ziele erreichen.“

  • Lernbegleiterin

„Der Wochenplan hilft meinem Kind, den Überblick zu behalten – und stolz zu sein, wenn es etwas geschafft hat.“

  • Elternteil

„Es ist schön zu sehen, wie sich Lernmotivation entwickelt, wenn Kinder Verantwortung übernehmen dürfen.“

  • Lernbegleiter

„Ich kann mich besser konzentrieren, wenn ich selbst plane, wann ich Mathe oder Deutsch mache.“

  • Jantje, Lerngruppe Neptun

„Das Lernentwicklungsgespräch war sehr wertschätzend – unser Kind wurde wirklich ernst genommen.“

  • Elternteil, Lerngruppe Mars