Fragen über Fragen - Wir haben Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Schule.

Was ist eine Integrierte Gesamtschule (IGS)?

Unsere IGS Walsrode ist eine Schule, in der alle Schüler:innen gemeinsam lernen – unabhängig von ihren Leistungen oder Lernvoraussetzungen. Dabei steht die individuelle Förderung im Mittelpunkt.

Wichtige Merkmale unserer IGS Walsrode:

  • Gemeinsames Lernen: Schüler:innen starten in festen Lerngruppen und wachsen gemeinsam im Jahrgang zusammen.

  • Individuelle Förderung: Durch „Talentinseln“ und selbstorganisiertes Lernen (SOL) entdecken und entwickeln Schüler:innen ihre Stärken und Interessen.

  • Flexible Abschlüsse: Die Schule bereitet auf verschiedene Abschlüsse vor – vom Förderschulabschluss bis hin zum Abitur.

  • Selbstständigkeit und Kooperation: Lernen geschieht nicht nur im Unterricht, sondern auch durch Projekte, Gruppenarbeit und eigenverantwortliche Lernphasen.

  • Enge Begleitung: Lernbegleitungen arbeiten im Tandem und Jahrgangsteam, um jede:n Schüler:in persönlich zu begleiten und zu unterstützen.

  • Soziales Miteinander: Gemeinsames Mittagessen, klare Werte und demokratische Mitbestimmung stärken das Gemeinschaftsgefühl.

  • Inklusion: Alle Schüler:innen, auch mit besonderem Förderbedarf, werden in die Gemeinschaft einbezogen und individuell gefördert.

Die IGS Walsrode schafft so eine offene, vielfältige Lernumgebung, die Schüler:innen befähigt, selbstbewusst und verantwortungsvoll ihren Weg zu gehen.

Welche Abschlüsse kann mein Kind an einer IGS erwerben?

An unserer IGS können dieselben Abschlüsse wie an anderen Schulen in Niedersachsen erreicht werden. Wir bieten eine Oberstufe an.

Bei uns kann Ihr Kind

  • den Förderschulabschluss,
  • den Sekundarabschluss I (ehemals Hauptschulabschluss),
  • den Sekundarabschluss II (ehemals Realschulabschluss),
  • den erweiterten Sekundarabschluss I,
  • die Fachhochschulreife oder
  • das Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

erwerben.

Ab welcher Klassenstufe kann mein Kind an der IGS beginnen?

In der Regel, so auch bei uns in Walsrode, beginnt die Anmeldung für die 5. Klasse. Einige IGS bieten aber auch andere Einstiegsmöglichkeiten an, z.B. in höheren Klassen.

Bis wann muss ich mein Kind an der IGS anmelden?

Die Anmeldefristen variieren. Über unsere aktuellen Neuigkeiten, die Grundschulen sowie über die regionale Walsroder Zeitung werden Ihnen die Anmeldezeiten frühzeitig mitgeteilt.

Es gibt Informationsveranstaltungen für Sie als Eltern und Schnuppertage für Ihre Kinder, um die Schulform und das pädagogische Konzept kennenzulernen.

Finden Sie auch hier weitere Informationen.

Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?

Wie sieht der Übergang von der Grundschule zur IGS aus?

Der Übergang wird durch enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen begleitet. Zu Beginn des 5. Schuljahres gibt es spezielle Maßnahmen, um den Schüler:innen den Start zu erleichtern, z. B. durch freiere Arbeitsformen und besondere Projekte zur Stärkung der Klassengemeinschaft.

Wie kann mein Kind an der IGS individuell gefördert werden?

Der Unterricht ist kompetenzorientiert und auf die individuellen Lernstände der Kinder abgestimmt. Es gibt „Talentinseln“ – flexible Lernangebote, in denen Ihre Kinder ihre Interessen und Stärken vertiefen können.

Außerdem fördern wir selbstorganisiertes Lernen (SOL) mit Wochenarbeitsplänen, die auf das persönliche Lernniveau zugeschnitten sind. Unsere Lehrkräfte begleiten jedes Kind eng und fördern gezielt Fähigkeiten und Talente.

Wie unterstützt die Schule mein Kind bei Lernschwierigkeiten oder besonderen Begabungen?

Es gibt Förderunterricht für Schüler:innen mit Lernrückständen. Gleichzeitig werden besonders leistungsstarke Schüler:innen durch Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften gefördert.

Unsere IGS passt die Anforderungen an unterschiedliche Leistungsniveaus an und bietet Differenzierung im Unterricht an.

Wie ist die Klassensituation? Lernt mein Kind immer in der gleichen Gruppe?

Im 5. Schuljahr startet Ihr Kind in einer festen Lerngruppe mit maximal 30 Mitschüler:innen.

Im Laufe der Zeit gibt es lernübergreifende Angebote wie die Talentinseln, in denen Lerngruppen gemischt werden. Unsere Lernbegleitungen arbeiten im Klassentandem zusammen, was eine verlässliche Begleitung garantiert. Das stärkt den Gemeinschaftssinn und sorgt für Kontinuität.

Wie sieht das soziale Miteinander an der IGS aus?

Respekt, Wertschätzung und ein demokratisches Miteinander sind unsere zentralen Werte. Unsere Schule fördert Zivilcourage, Toleranz und ein partnerschaftliches Verhalten.

Das Gemeinschaftsgefühl wird durch feste Lerngruppen, gemeinsame Mahlzeiten und Beteiligungsmöglichkeiten wie die Schülervertretung gestärkt.

Wie werden die Eltern in die Schule eingebunden?

Eltern können sich im Elternrat engagieren, an Informationsabenden teilnehmen und werden regelmäßig über den Schulalltag informiert.

Wie wird sichergestellt, dass mein Kind wirklich den Wochenplan bearbeitet?

An unserer IGS Walsrode legen wir großen Wert darauf, dass Schüler:innen ihre Wochenpläne eigenverantwortlich und strukturiert bearbeiten. Dafür gibt es mehrere wichtige Maßnahmen und Unterstützungsangebote:

  1. Klare Strukturen und regelmäßige Kontrolle:
    Jede Lehrkraft bespricht mit den Schüler:innen zu Beginn der Woche den Wochenplan (Login) und stellt sicher, dass alle Aufgaben verstanden sind. In SOL wird regelmäßig überprüft, welche Teile des Plans bereits erledigt wurden. Diese Zwischenschritte helfen, den Überblick zu behalten und motivieren die Schüler:innen. Sobald die Lernenden Aufgaben erledigt haben, zeigen sie ihre Ergebnisse vor, die SOL-Lehrkraft kontrolliert sie und zeichnet mittels Unterschrift die Aufgabe gegen. Dies fördert die intrinsische Motivation der Kinder, am Ende der Woche im Logout, hinter jeder Aufgabe eine Unterschrift erhalten zu haben.

  2. Persönliche Betreuung und Rückmeldungen:
    Die Lernbegleiter:innen stehen für Rückfragen zur Verfügung und geben regelmäßig individuelles Feedback zu den bearbeiteten Aufgaben. Dadurch wird deutlich, ob die Inhalte wirklich bearbeitet und verstanden wurden.

  3. Selbstorganisation und Zeitmanagement:
    Die Schüler:innen lernen, ihre Zeit selbst einzuteilen und den Wochenplan systematisch abzuarbeiten. Dazu werden Methoden der Lernorganisation und Zeitplanung vermittelt, z.B. in Klassen- oder Methodentagen.

  4. Dokumentation der Arbeitsergebnisse:
    Teilweise müssen Schüler:innen ihre Ergebnisse schriftlich dokumentieren oder präsentieren. Dies erleichtert eine objektive Überprüfung und macht die Bearbeitung sichtbar.

  5. Elterninformation und Zusammenarbeit:
    Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Über die Zielvereinbarungs- bzw Lernentwicklungsgespräche informieren wir Sie regelmäßig über den Fortschritt und den Umgang mit dem Wochenplan. So können Sie zu Hause unterstützend begleiten.

  6. Individuelle Förderung bei Schwierigkeiten:
    Wenn einzelne Schüler:innen Probleme mit der Bearbeitung des Wochenplans haben, bieten wir gezielte Förderangebote und Beratungen an. Dadurch stellen wir sicher, dass niemand zurückbleibt.

Durch diese Kombination aus klarer Struktur, regelmäßiger Kontrolle, individueller Unterstützung und enger Zusammenarbeit mit den Eltern stellen wir sicher, dass Ihr Kind den Wochenplan tatsächlich bearbeitet und davon optimal profitiert.

Wie wird die Leistung meines Kindes bewertet?

Die Leistungsbewertung berücksichtigt nicht nur einzelne Lernzielkontrollen, sondern den gesamten Lernprozess. Es gibt schriftliche und mündliche Lernkontrollen, Lernentwicklungsberichte (Klassen 5–7) und ab Klasse 9 Notenzeugnisse.

Sie als Eltern werden umfassend im Lernentwicklungsgespräch über Lernfortschritte und ggf. Förderbedarf informiert.

Wie werden Konflikte und Mobbing an der IGS Walsrode behandelt?

Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Klima. Wir bieten präventive Maßnahmen (z.B. durch unser Mobbing-Interventions-Team), klare Regeln und Unterstützung durch Schulsozialarbeit. Konflikte werden offen angesprochen und gemeinsam mit den Beteiligten gelöst.

Was bedeutet „selbstorganisiertes Lernen“ (SOL) konkret für mein Kind?

SOL sind feste Zeitblöcke im Stundenplan, in denen die Schüler:innen eigenverantwortlich an ihren Lernaufgaben arbeiten. Sie nutzen Wochenarbeitspläne, die von den Lehrkräften individuell angepasst werden. Ziel ist es, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Lernprozess zu fördern. Dabei gibt es auch Inputphasen, in denen gezielt Unterstützung angeboten wird.

Welche Fremdsprachen kann mein Kind lernen?

Ab Klasse 6 wird eine zweite Fremdsprache als Wahlpflichtfach angeboten. Bei uns wird Französisch und Spanisch angeboten. Die erste Fremdsprache Englisch wird ab Klasse 5 unterrichtet.

Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an – wir helfen Ihnen weiter!

Svenja Raßmann

Schulleiterin

05161 4889 600

info@igs-walsrode.de

Ingo Harmrolfs

komm. stellv. Schulleiter

05161 4889 600

ingo.harmrolfs@campus-walsrode.de