Wie wie arbeiten - wofür wir stehen

Im Rahmen eines modernen Bildungskonzepts stehen soziales, kooperatives und selbstorganisiertes Lernen in unserem Mittelpunkt.

Unser Schulprofil - Lernen mit Verantwortung

  • Moderne Lernkultur
    Soziales, kooperatives und selbstorganisiertes Lernen fördern Eigenverantwortung, Teamgeist und Kommunikationsstärke.
  • Raum für Talente
    In den Talentinseln vertiefen Schüler:innen ihre Interessen, entdecken Begabungen und entwickeln intrinsische Motivation.
  • Kompetenzorientierter Unterricht
    Unser Unterricht vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch zentrale Schlüsselkompetenzen – als Basis für schulischen und beruflichen Erfolg.

Gemeinschaft & Struktur – ein verlässlicher Rahmen für Lernerfolg

  • Feste Lerngruppen
    Der Einstieg in Jahrgang 5 erfolgt in stabilen Lerngruppen – für Vertrauen, Orientierung und einen gelingenden Schulstart.
  • Jahrgangsthemen
    Gemeinsame Themen stiften Identifikation, stärken das Wir-Gefühl und schaffen einen verbindenden Rahmen für alle Klassen eines Jahrgangs.
  • Altersgerechte Lernräume
    Unterschiedliche Lernzonen ermöglichen konzentriertes Arbeiten, kooperatives Lernen und kreative Entfaltung – angepasst an die Bedürfnisse der Schüler:innen.

Enge Zusammenarbeit – gemeinsam zum Lernerfolg

  • Transparente Lernbegleitung
    Das Logbuch dokumentiert den Lernprozess, fördert Selbstreflexion und schafft eine verbindliche Kommunikationsbasis zwischen Schule und Elternhaus. In regelmäßigen Gesprächen werden individuelle Ziele reflektiert und neu ausgerichtet.
  • Präsentieren & Mitgestalten
    Arbeitsergebnisse werden regelmäßig vorgestellt – als Ausdruck von Lernfortschritt, Stolz und aktiver Teilhabe am Schulleben.
  • Teamarbeit auf Augenhöhe
    Der Austausch in Klassentandems und Fachkonferenzen sichert pädagogische Qualität und ein abgestimmtes Vorgehen im Kollegium.

Berufsorientierung – Zukunft aktiv gestalten

  • Frühzeitige Orientierung
    Durch Praktika, Projektarbeit und Kooperationen mit regionalen Partnern gewinnen Schüler:innen Einblicke in die Arbeitswelt.
  • Stärken erkennen, Perspektiven entwickeln
    Individuelle Potenziale werden erkannt und gezielt gefördert – als Grundlage für fundierte Entscheidungen zur weiteren Bildungs- und Berufsbiografie.
  • Verzahnung mit Unterricht und Lebenswelt
    Berufsorientierung ist fester Bestandteil des Schulalltags und wird fachübergreifend aufgegriffen – praxisnah, lebensrelevant und zukunftsgerichtet.

Wertevermittlung – Haltung zeigen, Gemeinschaft leben

  • Zivilcourage & Vielfalt
    Wir stärken den Mut, für sich und andere einzustehen – in einer Schule, die Unterschiedlichkeit als Stärke begreift.
  • Respekt & Verantwortung
    Ein achtsamer Umgang miteinander und das Übernehmen sozialer Verantwortung sind zentrale Bestandteile unseres Miteinanders.
  • Demokratie im Alltag
    Mitbestimmung, Klassenrat und Schülervertretung geben unseren Schüler:innen eine Stimme und machen gelebte Demokratie erfahrbar.

Unser Leitbild - Was uns auszeichnet:

  • Lernen mit Haltung
    An der IGS Walsrode fördern wir selbstständiges, kooperatives und verantwortungsbewusstes Lernen – mit Kopf, Herz und Hand.
  • Ganzheitliche Entwicklung
    Wir begleiten junge Menschen auf ihrem Weg zu starken, selbstbewussten Persönlichkeiten – fachlich kompetent und menschlich gefestigt.
  • Individuelle Förderung
    Jedes Kind bringt eigene Stärken mit. Wir helfen, Talente zu entdecken, Potenziale zu entfalten und Begabungen gezielt weiterzuentwickeln.
  • Mut zur Herausforderung
    Wir ermutigen unsere Schüler:innen, neue Wege zu gehen, Selbstvertrauen zu entwickeln und ihre Ziele aktiv zu verfolgen.
  • Starke Beziehungen
    Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Lernbegleitenden, Eltern und Schüler:innen bildet das Fundament unseres schulischen Erfolgs.

IGS Walsrode – mehr als Schule

Erleben Sie eine engagierte Schulgemeinschaft mit Raum für Persönlichkeit, Vielfalt und Zukunft.